Anzeige
E-Rechnung …

Künstliche Intelligenz: Facebook macht sein KI-System zu Open Hardware

Facebook erforscht mit seiner Abteilung FAIR (Facebook Artificial Intelligence Research) bereits seit längerer Zeit lernfähige, künstliche Intelligenz (KI), sogenannte Deep-Learning-Systeme. Nun hat das Unternehmen gemeinsam mit dem GPU-Spezialisten Nvidia und dem taiwanischen Zulieferer Quanta Computer eine Deep-Learning-Hardware vorgestellt, die unter dem Namen „Big Sur“ als Open Hardware freigegeben werden soll.

Open Source: Freies Datenbanksystem verschlüsselt end to end

ZeroDB ist eine objektorientierte Datenbank mit einer integrierten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das Besondere an ihr ist, dass die Clients die Verschlüsselung übernehmen und die Daten verschlüsselt an den Server schicken, der weder einen Einblick in die Datensätze noch in ihre Struktur bekommt. Da die Schlüssel auf den Clients verbleiben, ist der Server ideal gegen Ausspähangriffe geschützt.

Citizen Science: Österreich bittet Bürger um Landschaftsdaten

Das Internationale Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) mit Sitz in Laxenburg bei Wien hat das Projekt FotoQuest Austria gestartet. Damit sollen Daten zur aktuellen Bodennutzung in Österreich gesammelt werden. Das IIASA will auf diese Weise Veränderungen von Landflächen und deren Auswirkungen auf die Umwelt analysieren. Seit 25 Jahren sind diese Daten in Österreich nicht …

Open Government: Wie es derzeit um Open Data in Europa steht

Anlässlich der Eröffnung des europäischen Datenportals hat der französische Beratungs- und Dienstleistungskonzern Capgemini Conuslting zwei Studien zum aktuellen Stand von Open Government Data in Europa veröffentlicht. Sie berücksichtigen neben den EU-Staaten auch das Fürstentum Liechtenstein, Island, Norwegen und die Schweiz. Beide Untersuchungen wurden von der EU-Kommission in Auftrag gegeben.

Anzeige
Heise Business Services